Pressemitteilung | Würzburg, 29. Juli 2025
Neuer Service des Landkreises Würzburg: Jobcenter führt Online-Antrag zum Bürgergeld ein
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg können Anträge zum Bürgergeld ab sofort online stellen und erforderliche Unterlagen als Anhang hochladen. Dies betrifft Neu- und Folgeanträge sowie Änderungsmitteilungen. Das Jobcenter des Landkreises hat dazu eine Pilotphase gestartet. Zu finden ist der Online-Antrag unter www.landkreis-wuerzburg.de/formulare in der Rubrik Jobcenter sowie über www.bayernportal.de. Neben dem Online-Antrag lassen sich auf der Internetseite des Landkreises auch weiterhin alle Formulare zum Bürgergeld als PDF-Dateien herunterladen und ausdrucken.
Der Landkreis Würzburg bietet den Bürgerinnen und Bürger derzeit rund 150 Online-Formulare für Verwaltungsleistungen an. Der Online-Antrag zum Bürgergeld ist ein weiterer Schritt, um die behördlichen Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.
Das Jobcenter freut sich über Rückmeldungen zur Nutzung des neuen Online-Formulars. Erfahrungen und Anregungen können per E-Mail an jobcenter(at)lra-wuerzburg.bayern.degesendet werden.
Hier gelangen Sie direkt zum Online-Antrag.
Pressemitteilung | Würzburg, 11. Juni 2025
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 – Der Landkreis Würzburg zeigt sich von seiner historischen Seite
Am 14. September öffnen besondere Bauwerke im Landkreis Würzburg ihre Türen – mit Führungen, Geschichten und Blicken hinter die Kulissen sowie einem bunten Rahmenprogramm. Dieses Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Genau das macht die Denkmäler der Region aus.
Die untere Denkmalschutzbehörde am Landratsamt Würzburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, Orte zu entdecken, die Außenstehenden normalerweise verschlossen bleiben, zum Beispiel in Aub, Röttingen, Ochsenfurt, Eibelstadt, Frickenhausen, Winterhausen, Estenfeld und Erlabrunn. Alle weiteren teilnehmenden Gemeinden des Landkreises und die einzelnen Denkmäler, die den Besucherinnen und Besuchern am 14. September offenstehen, werden in Kürze bekanntgegeben.
Alle Veranstaltungen unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de
Pressemitteilung | Würzburg, 26. Mai 2025
„Streuobst für alle!“ – Förderaktion 2025: Bäume pflanzen mit Unterstützung des Landkreises Würzburg
Auch 2025 heißt es für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg wieder: „Streuobst für alle!“ Das Förderprogramm unterstützt Privatpersonen dabei, auf ihren Grundstücken Obstbäume zu pflanzen – und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Naturschutz, Artenvielfalt und einer klimafreundlichen, regionalen Selbstversorgung. Bis zum 31. Juli können Grundstückseigentümer einen oder mehrere Bäume bestellen und im Herbst am Landratsamt Würzburg abholen.
„Streuobst für alle!“ ist ein Teil des Streuobstpaktes. Der Freistaat Bayern verfolgt damit das Ziel, bis 2035 eine Million neue Streuobstbäume zu pflanzen, da deren Bestand in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist – auch im Landkreis Würzburg.
Bis zu 45 Euro Zuschuss pro Baum
Für jeden gepflanzten Obstbaum erhalten Teilnehmende eine Förderung von bis zu 45 Euro. Voraussetzung ist, dass es sich um hochstämmige Obstgehölze handelt, die eine Stammhöhe von mindestens 1,40 Meter haben. Bei den klassischen Sorten wie Apfel, Birne oder Zwetschge deckt die Förderung in der Regel die kompletten Kosten ab.
Weniger verbreitete Bäume wie Walnuss, Quitte, Esskastanie oder verschiedene Wildobstgehölze sind ebenfalls förderfähig. Da diese jedoch in der Anschaffung teurer sind, ist ein Eigenanteil durch die Besteller erforderlich.
Wer kann mitmachen?
Die Aktion „Streuobst für alle!“ richtet sich an Privatpersonen. Bäume in gewerblich genutzten Anlagen mit hoher Pflanzdichte sind nicht förderfähig. Bestimmte Apfelsorten, zum Beispiel Elstar, Pink Lady oder Granny Smith, sind von der Förderung ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für verpflichtende Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen oder Doppelförderungen mit anderen Programmen.
Bei Fragen zum Förderprogramm, zu geeigneten Sorten oder zum Bestellvorgang stehen die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Jessica Tokarek (Tel.: 0931 8003 5463), sowie Streuobstberaterin Lena Wunderlich (Tel: 0931 8003 5456) zur Verfügung. Bestellungen müssen bis spätestens 31. Juli 2025 über das Bestellformular unter www.landkreis-wuerzburg.de/streuobst (QR-Code im Anhang) oder per E-Mail an streuobst(at)lra-wue.bayern.de eingehen.
Bei der Bestellung sind folgende Angaben erforderlich:
- Gewünschte Anzahl der Bäume
- Art und Sorte der Bäume
- Pflanzort (Adresse oder Flurnummer)
- Kontaktdaten (Telefonnummer und Adresse)
Sie möchten Ihre eigene Streuobstwiese ergänzen, anlegen oder pflegen - dann füllen Sie gerne das Formular zur Streuobstförderung aus.
Anhang
QR-Code
Pressemitteilung | Würzburg, 28. Mai 2025
Der Ferienpass – jetzt digital
Ab diesem Jahr ist der Ferienpass des Landkreises digital erhältlich.
Eltern können sich ab dem 14. Juli 2025 auf der neuen Freizeit-Plattform des Landkreises www.WUE-LIEBT-FREIZEIT.de registrieren und den Ferienpass für ihre Kinder bequem online erwerben.
Nach dem Kauf steht der digitale Ferienpass in der „Ferienpass Würzburg“-App in allen gängigen App-Stores zur Verfügung.
Gültigkeit:
Der Ferienpass ist vom 1. August bis einschließlich 15. September 2025 gültig.
Kosten:
Der Ferienpass kostet für Kinder von 0 bis einschließlich 5 Jahren 5 Euro, für Kinder und Jugendliche von 6 bis einschließlich 17 Jahren 10 Euro.
Angebot:
Viele Gutscheine, Vergünstigungen, kostenlose und ermäßigte Eintritte für zum Beispiel Kletterwaldbesuche, Schwimmbadeintritte, Freizeitparks, Museen und vieles mehr.
Zudem gibt es ein buntes Sommerferienprogramm für den Landkreis Würzburg, beispielsweise Reitferien, Kreativangebote, Englischkurse, Computerkurse und weitere spannende Aktionen.
Einfach online entdecken, buchen und gemeinsam unvergessliche Ferienerlebnisse gestalten!
Bei Fragen zum Ferienpass wenden Sie sich gerne an
Landkreis Würzburg – Kommunale Jugendarbeit
Telefon: 0931 8003-5837 oder 0931 8003-5831
E-Mail: ferienpass(at)lra-wue.bayern.de
Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises wünscht tolle Sommerferien!