Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine landwirtschaftliche Forschungs-, Ausbildungs- und Infostelle am Rande von Veitshöchheim, nahe der Weinberge.
Der Campus mit seinen abwechslungsreich gestalteten Pflanzungen begeistert zu jeder Jahreszeit mit seiner Vielfalt von Stauden und Gehölzen. Außerdem lassen sich auf Versuchs- und Schauflächen Neuerungen bestaunen und praktische Anregung für die eigene Gartengestaltung gewinnen.
Die themenbezogenen Führungen entführen in die Welt der Stauden und Gehölze, Beet- und Balkonpflanzen sowie Gemüseanbau und nicht zuletzt in den fränkischen Weinbau.
In der LWG werden bereits seit 1902 Gärtner und Winzer ausgebildet. Damals hieß sie noch "Königliche Wein-, Obst- und Gartenbauschule" und befand sich in dem Gebäudekomplex, in dem heute Rathaus und Ratskeller untergebracht sind. Heute finden Sie das Forschungs- und Lehrinstitut in einem modernen Gebäude.
Unser Tipp für Sie:
Lernen Sie vom Fachmann: Nehmen Sie an einer öffentlichen Führung teil oder buchen Sie individuell für Ihre Gruppe.

Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
Landwirtschaftliche Forschungs-, Ausbildungs- und Infostelle
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine landwirtschaftliche Forschungs-, Ausbildungs- und Infostelle am Rande von Veitshöchheim, nahe der Weinberge.
Der Campus mit seinen abwechslungsreich gestalteten Pflanzungen begeistert zu jeder Jahreszeit mit seiner Vielfalt von Stauden und Gehölzen. Außerdem lassen sich auf Versuchs- und Schauflächen Neuerungen bestaunen und praktische Anregung für die eigene Gartengestaltung gewinnen.
Die themenbezogenen Führungen entführen in die Welt der Stauden und Gehölze, Beet- und Balkonpflanzen sowie Gemüseanbau und nicht zuletzt in den fränkischen Weinbau.
In der LWG werden bereits seit 1902 Gärtner und Winzer ausgebildet. Damals hieß sie noch "Königliche Wein-, Obst- und Gartenbauschule" und befand sich in dem Gebäudekomplex, in dem heute Rathaus und Ratskeller untergebracht sind. Heute finden Sie das Forschungs- und Lehrinstitut in einem modernen Gebäude.
Hinweis zur Barrierefreiheit:
- Gelände zum größten Teil barrierefrei
- Führungen können den Umständen angepasst werden, vorher Absprache notwendig




